Montag, 23. Februar 2015
Auf die Länge kommt es an....
Gartengeräte werden heute in großer Zahl und vermehrt auch in der Zukunft mit E-Motoren ausgerüstet, um gerade bei der Gartenarbeit dem Umweltschutzgedanken Rechnung zu tragen. Die Stromzufuhr erfolgt hierbei entweder über eingebaute Akkus oder über ein Kabel, wobei das Kabel den Vorteil besitzt, das der vorhandene Energievorrat nie erschöpft ist und gleichermaßen auch keine Entsorgung des Akkus ansteht, wenn dessen Leistungsfähigkeit einmal erschöpft ist. Bei der Nutzung eines Verlängerungskabels oder einer Kabelbox ist die richtige Wahl entscheidend.
Zu lang oder zu kurz, das ist hier die Frage?
Kabelboxen für den Außenbereich gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Längen und viele Gartenbesitzer oder auch Heimwerker, die vielleicht einen neuen Carport errichten möchten, werden sagen, das es zu lange Kabel gar nicht geben kann. Das ist so nicht ganz richtig, denn gerade beim Umgang mit Kabeltrommeln, auf denen etwa 25 Meter Kabel aufgewickelt sind, muss beachtet werden, das sich aufgewickeltes Kabel bei hoher Last wie eine Heizspirale verhalten kann. Wird beispielsweise ein Winkelschleifgerät angeschlossen oder sogar ein Schweißgerät, so erhöht sich der Widerstand im Kabel, was wiederum zur Erwärmung führt. Im schlimmsten Fall kann es zum Verschmelzen der Kabelisolation kommen inklusive Rauchentwicklung und letztlich wird der Sicherungsautomat im Haus beim darauf folgenden Kurzschluss das Fiasko beenden. Kabeltrommeln oder Kabelboxen sicherheitshalber möglichst vor dem Anschluss von Geräten ganz abwickeln. Wer daran lediglich eine kleine Last anschließt, wie etwa eine oder mehrere Stromsparlampen, muss sich um die Erwärmung des Kabels keine Gedanken machen. Eine andere Möglichkeit ist der Einsatz eines Überlastschutzes direkt an der Kabeltrommel, der die Stromzufuhr bei zu hoher Belastung unterbricht. Nach einer kurzen Wartezeit kann der Schutz per Knopfdruck wieder deaktiviert werden. Zu kurze Kabel oder Kabeltrommeln besitzen den Nachteil, dass zwei oder mehr Verlängerungskabel genutzt werden müssen und die im Freien liegenden Kupplungs- oder Verbindungsstellen bei Feuchtigkeit die Gefahr eines Kurzschlusses in sich bergen.
Kabelboxen für jeden Zweck:
Kabelboxen sind praktische Helfer für den Garten oder das Heimwerken rund um das Haus. Hierbei ergeben sich Einsätze sowohl für die langfristige Nutzung wie auch für die schnelle Bereitstellung elektrischen Stromes für kurzfristige Arbeiten. So wie Kabelboxen für den Außenbereich, die natürlich den Bestimmungen und Richtlinien des VDI und den EU-Normen entsprechen. Diese Kabelboxen wie auch deren Steckdosen und Schutzkontaktstecker sind für die langfristige Nutzung im Außenbereich konzipiert.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen