Dienstag, 27. Dezember 2016

Der Tag der Arbeit


Der Tag der Arbeit ist in Deutschland, der Schweiz und in Österreich sowie vielen anderen Staaten ein gesetzlicher Feiertag, der immer am 1. Tag des Monats Mai stattfindet.
Seinen Ursprung hat der Tag der Arbeit im Chikago des Jahres 1886. Am 1. Mai dieses Jahres hielt der deutschstämmige Chefredakteur der Arbeiter-Zeitung, August Spies, auf dem Haymarket in Chikago eine Rede mit dem Aufruf zum Streik gegen den damals üblichen 12-Stunden-Arbeitstag. In den darauf folgenden Tagen kam es zur Gewalteskalation zwischen Demonstranten und der Polizei, bei der zunächst am 3. Mai zwei Arbeiter getötet wurden und am 4. Mai durch eine Bombe in der Folge sechs Polizisten starben, sowie zahlreiche Menschen verletzt wurden. Daraufhin kam es zu einem regelrechten Gefecht zwischen Polizei und Arbeiterschaft, in der sieben weitere Polizisten und etwa die dreifache Anzahl Arbeiter starben.
Zudem wurden später vier als Rädelsführer bezeichnete Personen, darunter August Spies, durch den Strang hingerichtet.
Diese Ereignisse bildeten die Grundlage dazu, den 1. Mai als Kampftag der Arbeiterbewegung auszurufen.
In Deutschland ist der 1. Mai seit 1933 ein gesetzlicher Feiertag.

Heute ist der Tag der Arbeit ein Feiertag, dessen Ursprung vielen Menschen nicht mehr bekannt ist.
Da es sich um einen fest im Kalender verankerten Feiertag handelt, kann der 1. Mai nur mithilfe von Brückentagen in einen mehrtägigen Urlaub verwandelt werden. Im Jahr 2017 fällt der erste Mai auf einen Montag, was dementsprechend ein verlängertes Wochenende ergibt. Im Besonderen deshalb erfreulich, weil nicht wenige Arbeitnehmer den Montag für den schlimmsten Tag der Arbeitswoche halten. Also einfach ausschlafen und vielleicht auch einmal daran denken, das Feiertage, Urlaub und Acht-Stunden-Tag nicht vom Himmel gefallen sind, sondern erkämpft wurden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen